Ad Monets Charing Cross Bridge
04/10/2018Social Medium: Anmerkungen zur Protokollnatur
06/06/2018Konzerte, Kaputzenwesten und Kollaboration
22/02/2018Warum Sätze unterwegs passieren
06/06/2022iterationen: release note eines Denkraumes
30/03/2020Paradiesklaustrophobien//Ich, Aktionsflächen
18/06/2016Mit zwei guten Augen / in den Wald gehen / und eines verlieren
14/10/2014erstgewesen wird über die Feiertage für eine Weile zwecks einer Entrümpelung des Kitschs und in Vorbereitung auf das zweite Drittel offline gehen. Ich schreibe meine Abschlussarbeit fertig und auch sonst ist einiges zu tun. Und außerdem muss der Kitsch raus. Und ja, der Kitsch wird archiviert, keine Sorge. Wundern Sie sich also nicht, es geht weiter.
Angabe: Werfen ist aktiver als Fallen.
Geworfensein ist ein Zustand, der immerfort zuzulassen ist, sich Fallenlassen ist nur eine momentlange Entscheidung.
Fallen ist Leben mit dem Geworfenwordensein.
Sichwerfen≠Stürzenwollen
Jede etwaige Kombination scheint Erfahrenwollen.
Erfahrenkönnen soll Wahrnehmenmüssen ergeben.
Lösungssatz: Fliegen ist ein permanentes Nichtlanden.
Werfen, Fallen, Stürzen: 3 Wahrnehmungsaktezuständeformenexistenzen.
Letzte Woche sah ich per Zufall die neue Netflix-Adaption von Blame! und fand sie durchaus ansehbar und unterhaltsam. Eine matrixeske Dystopie, in welcher der Fehler nicht die Existenz von AI an sich ist, sondern ein genetisches Malus in den verbleibenden Menschen. Soweit, sogut.
In den folgenden Tagen blieb mir vor allem ein bestimmter kleiner Aspekt im Kopf. Die feindlich gesinnten Maschinen, waren den Menschen nicht aufgrund ihrer Menschlichkeit ein Dorn im Auge, sondern vielmehr, weil sie der Durchführung ihres primären Befehls im Wege standen. Dieser Befehl lautet da, wie so oft: größer, weiter, besser. Ich paraphrasiere. Die Maschinen bauen immerfort an der Stadt weiter, die, wie man annehmen kann, einst als Behausung einer menschlichen Gesellschaft diente.
Was mir als vordergründige Frage überblieb, ist, weshalb dieser Befehl, in seiner unbedachten, bedingungslosen Form hier und in wahrscheinlich jeder zweiten sci fi-Dystopie auftritt. Und wieso findet sich so diese doch recht unverhohlene Kritik am Neoliberalismus sich zwar in unseren populären Fiktionen wieder, dieselben Muster aber gesamtgesellschaftlich in Realität zu erkennen, scheint eine nahezu unmögliche Aufgabe zu sein. Was ich an der Iteration dieser Trope bei Blame! interessant fand, ist der Umstand, dass sie die Kapitalismuskritik am Wunsch des unbeschränkten Wachstums nicht, wie in den meisten Fällen – so auch im wohl weithin bekanntesten, The Matrix – nicht mit einer Technik- und Fortschrittangst paart, sondern das Problem definiert als einen Denkfehler in der Programmierung jener Roboter, die in der aktuellen Gegenwart Jagd auf jene Störenfriede machen, die ihrer Programmierung durch ihre genetischen Mangelerscheinungen und im weitesten Sinne durch ihre simple Existenz im Wege stehen. Somit ist es nicht die Technik, die das Böse manifestiert, sondern der ungebändigte Größenwahnsinn lang vergangener Generationen ist es, welche den Protagonisten ihr Schicksal zugeschoben haben.
Aus dem Film geht dies nicht hervor, aber nach einigen ersten Momenten des Recherchierens (der erste Band der Manga-Reihe ist bereits auf dem Weg zu einer vertrauenswürdigen Buchhandlung in meiner Nähe) scheint es auch nicht das ultimative Ziel der verschiedenen Protagonisten und Menschengruppen zu sein, die Maschinen auszulöschen, vielmehr sind sie auf der Suche nach einer Möglichkeit ihre genetische Zusammensetzung zu überkommen und den fehlerhaften Befehl zu korrigieren. Ein erfrischender Patch, sowohl für die Maschinen in der Diegese als auch für das Genre sci fi-Dystopie!
Blame! in der IMDB
28.01.17, 17:47:51: Katka: Sehr wütend für deine Verhältnisse.
28.01.17, 17:49:46: Matthias: Hoffnung ist (m)eine Trotzhandlung, verdammt nochmal.
28.01.17, 17:50:13: Matthias: Ich glaube auch, dass Hoffnung für mich ein wütendes Thema ist.
28.01.17, 17:50:35: Katka: das ist interessant
28.01.17, 17:50:46: Katka: Die meisten wären entweder sehr positiv gestimmt
28.01.17, 17:50:51: Katka: oder enttäuscht resigniert, würde ich mal sagen.
28.01.17, 17:51:01: Katka: Wut ist eine seltene Reaktion auf Hoffnung.
28.01.17, 17:52:27: Matthias: Hoffnung ist ja auch für mich so eine widerständige Haltung.
29.01.17, 17:54:59: Matthias: Eine Geschichte über Hoffnung als solche zu erzählen,
29.01.17, 17:55:05: Matthias: ist schrecklich langweilig.
29.01.17, 17:55:18: Matthias: Das interessiert doch niemanden.
29.01.17, 17:55:27: Matthias: Hoffnung kannst du nur reflektieren.
29.01.17, 18:05:42: Katka: Aber Menschen funktionieren häufig nur aufgrund von Hoffnung.
29.01.17, 18:06:03: Katka: Sie brauchen das damit es ihnen gut geht.
29.01.17, 18:06:17: Matthias: Aber Hoffnung ist nichts, was man hat oder nicht.
29.01.17, 18:06:33: Matthias: Hoffnung ist eine Kulturtechnik die man anwendet.
29.01.17, 18:07:16: Katka: Ich weiß nicht.
29.01.17, 18:07:28: Katka: Man kann die Hoffnung verlieren.
29.01.17, 18:07:45: Katka: Muss man sie auch irgendwie mal haben.
29.01.17, 18:08:14: Matthias: Du kannst auch die Fähigkeit, Diskurse zu führen verlieren, deswegen ist Diskurs keine Eigenschaft.
29.01.17, 18:09:06: Katka: Aber die Fähigkeit muss man auch mal haben.
29.01.17, 18:09:28: Katka: Und man macht sich auch Diskurse zu eigen.
29.01.17, 18:09:34: Matthias: Man muss sie erlernen.
29.01.17, 18:09:36: Katka: Weil man sie bereichert.
29.01.17, 18:09:48: Matthias: Hoffnung ist eine Methode, kein Zustand.
29.01.17, 18:12:45: Katka: Ich seh das nicht so.
29.01.17, 18:13:06: Katka: Wenn etwas Freudiges passiert und man schon ganz upset war.
29.01.17, 18:13:29: Katka: Und dann kommt wieder etwas Hoffnung.
29.01.17, 18:13:38: Katka: Das ist mehr Zustand als Methode.
29.01.17, 18:14:11: Matthias: Allein schon sprachlich:
29.01.17, 18:14:17: Matthias: Du bist nicht in Hoffnung,
29.01.17, 18:14:23: Matthias: sondern du hoffst.
29.01.17, 18:15:15: Katka: Und wenn es eine Methode wäre,
29.01.17, 18:15:24: Katka: könnte man sich in deren Anwendung üben.
29.01.17, 18:15:28: Katka: Kann man aber nicht.
29.01.17, 18:15:38: Matthias: Nein, du kannst sie nur anwenden oder nicht.
29.01.17, 18:16:09: Katka: Jede Methode kann verbessert werden.
29.01.17, 18:16:15: Matthias: Deswegen ist Hoffnung auch unabhängig von realen Situationen.
29.01.17, 18:16:30: Matthias: Ted hofft auf die große Liebe,
29.01.17, 18:16:38: Matthias: weil er sich entscheidet zu hoffen.
29.01.17, 18:16:54: Matthias: Ganz irrelevant, wie viel beschissene Situationen da sind.
29.01.17, 18:18:52: Katka: Ja, Ted ist auch ein fester Trottel.
29.01.17, 18:19:10: Katka: Und Ted gibt es mal abgesehen davon nicht.
29.01.17, 18:19:34: Matthias: Es ist vollkommen egal, ob er existiert oder, ob er dumm ist
29.01.17, 18:19:47: Katka: Eben nicht.
29.01.17, 18:19:51: Matthias: Es geht nicht drum, ob das gut ist oder nicht.
29.01.17, 18:20:08: Matthias: Es geht drum, dass das ein Beispiel ist, dass Hoffnung ein Akt ist.
29.01.17, 18:20:10: Katka: Weil ein Seriencharakter mehr Möglichkeiten hat als ein realer Mensch.
29.01.17, 18:20:44: Katka: Weil er einen Supervisor oder halt Screenwriter hat.
29.01.17, 18:21:16: Matthias: Es geht doch nicht drum, ob das „fair“ ist oder, ob jemand es einfach hat oder nicht.
29.01.17, 18:21:17: Katka: Hoffnung ist daher nur insofern ein Akt, weil jemand fiktional Möglichkeiten einräumt.
29.01.17, 18:22:27: Matthias: Hoffnung ist ein widerständiger Akt gegen die Vorstellung, das Dinge passieren, weil sie nunmal passieren.
29.01.17, 18:22:55: Matthias: Das ist vollkommen unabhängig von den Möglichkeiten die jemand hat oder nicht hat.
29.01.17, 18:23:20: Katka: Nein eben nicht.
29.01.17, 18:23:29: Katka: Man hofft, weil man Erfahrungen hat.
29.01.17, 18:23:54: Katka: Und weiß, dass der Zustand schön ist und sich Hoffnungen erfüllen können.
29.01.17, 18:24:00: Katka: Sonst hofft man nicht.
29.01.17, 18:24:03: Matthias: Wenn dir viel Scheiße passiert ist, fällt es dir vielleicht schwerer oder ist es dir nicht mehr möglich, die Technik Hoffnung anzuwenden.
29.01.17, 18:24:27: Katka: Es ist ein Zustand,
29.01.17, 18:24:36: Katka: den du einnehmen kannst oder nicht mehr.
29.01.17, 18:24:49: Matthias: Ich hoffe, weil ich hoffen will und nicht, weil Hoffen Aufgabe wäre.
29.01.17, 18:25:53: Katka: Du hoffst, weil du noch kannst.
29.01.17, 18:26:08: Katka: Das hat wenig mit wollen zu tun.
29.01.17, 18:26:18: Matthias: Eben schon.
29.01.17, 18:26:41: Matthias: Ich habe durch kulturelle Arbeit gelernt, Hoffnung anzuwenden.
29.01.17, 18:27:18: Matthias: Und an Tagen, wo mein Kopf im Arsch ist,
29.01.17, 18:27:46: Katka: Kulturelle Arbeit nutzt dir einen Scheißdreck, wenn du von Faschos umgeben bist.
29.01.17, 18:27:52: Matthias: muss ich mich offensiv dazu entscheiden, Hoffnung zu verwenden, um mich gegen den Status quo zu stellen.
29.01.17, 18:28:19: Katka: Hoffnung können prinzipiell nur Menschen haben, die sich fürs Leben entscheiden.
29.01.17, 18:28:34: Matthias: Was hat das jetzt schon wieder mit Faschisten zu tun?
29.01.17, 18:28:51: Matthias: Kannst du nicht im Konzept bleiben?
29.01.17, 18:28:52: Katka: Ich glaube Hoffnung ist in extremen Situationen ein sehr rares Gut.
29.01.17, 18:29:09: Katka: Hoffen kann man nur, wenn es einem prinzipiell gut gehen kann.
29.01.17, 18:29:36: Matthias: Nein, find ich nicht.
29.01.17, 18:29:40: Katka: Jemand mit vielen Schmerzen wird wenig Hoffen,
29.01.17, 18:29:56: Matthias: Er wird es vielleicht nicht tun,
29.01.17, 18:30:15: Katka: weil Schmerz jeglichen guten Zustand untermauert.
29.01.17, 18:30:20: Matthias: aber du kannst immer hoffen in jeder Situation, wenn du einfach beschließt zu hoffen.
29.01.17, 18:30:35: Matthias: Hoffnung ist demnach kein Zustand.
29.01.17, 18:30:48: Matthias: Höchstens eine Haltung.
29.01.17, 18:31:03: Matthias: Hoffnung wird performed.
29.01.17, 18:31:56: Katka: Ich glaub das Hoffnung Bedingungen braucht.
29.01.17, 18:32:15: Katka: Hoffnung steht nicht an erster Stelle.
29.01.17, 18:32:29: Katka: Da müssen Grundbausteine gelegt sein.
29.01.17, 18:33:00: Matthias: Ich glaube, du verwechselst nicht hoffen können mit nicht hoffen wollen.
29.01.17, 18:34:30: Katka: Nein.
29.01.17, 18:34:50: Katka: Ich bin der Ansicht, dass Können von Faktoren abhängt.
29.01.17, 18:34:54: Matthias: Das Schöne an Hoffnung ist doch,
29.01.17, 18:35:01: Matthias: dass sie vollkommen irrational ist.
29.01.17, 18:35:10: Matthias: Und demnach unabhängig von Situation.
29.01.17, 18:36:17: Katka: Hoffnung sehe ich nicht als irrational.
29.01.17, 18:36:54: Katka: Wenn ich mich ins Bett lege und hoffe, dass ich gut und lange schlafe, dann ist das nichts Irrationales.
29.01.17, 18:37:30: Matthias: Aber du beschließt, zu hoffen, dass du gut schläfst.
29.01.17, 18:38:12: Matthias: Unabhängig davon, ob du weißt, wann du aufwachen musst.
zB 29.01.17, 18:38:51: Katka: Ich gehe nicht von Beschluss aus.
29.01.17, 18:39:08: Katka: Sondern von einem aufkommenden Gefühlszustand
29.01.17, 18:39:22: Katka: Ich beschließe maximal etwas rational,
29.01.17, 18:39:40: Katka: wie etwa um diese Uhrzeit einkaufen zu gehen.
29.01.17, 18:40:48: Katka: Bin mal Tee machen.
29.01.17, 18:48:02: Katka: Ich glaub wir machen einen Twitter Poll
29.01.17, 18:48:22: Katka: Ich will wissen, wie Menschen das Konzept Hoffnung sehen.
29.01.17, 20:18:41: Matthias: Ich finde das Begriffspaar Zustand und Akt ist am eindeutigsten
29.01.17, 20:19:19: Katka: ja.
30.01.17, 13:55:47: Katka: aber ich denke, dass du wissen sollst, dass mein Zugang nicht komplett irre ist und durchaus seine Berechtigung hat.
30.01.17, 13:56:49: Matthias: Dafür hast du eine Umfrage machen müssen?
30.01.17, 13:57:03: Katka: Unter anderem.
30.01.17, 13:57:28: Katka: Es wirkte nicht so, als dass du meinen Standpunkt in irgendeiner Weise legitimiert hättest sonst.
30.01.17, 13:58:12: Matthias: Wenn mehrere Leute einer angedichteten Norm zustimmen, macht es die Norm nicht weniger zur Norm.
30.01.17, 13:58:26: Matthias: Leute meinen, es sei ein Zustand, weil das schön wäre.
30.01.17, 13:58:55: Matthias: Das gäbe Ihnen absolute Kraft.
30.01.17, 13:59:07: Matthias: Und eine Ausrede, wenn sie keine Hoffnung mehr haben.
30.01.17, 13:59:28: Katka: Hoffnung könnte man immer als Ausrede sehen.
30.01.17, 13:59:44: Katka: Als Ausrede, Dinge zum Beispiel so zu sehen, wie sie wirklich sind.
30.01.17, 14:03:01: Matthias: Meiner Sichtweise nach eben nicht.
30.01.17, 14:03:12: Matthias: Weil, wenn du Hoffnung anwendest,
30.01.17, 14:03:37: Matthias: ist Hoffnung eine Reaktion auf etwas, dass du sehr wohl wahrnimmst.
30.01.17, 14:03:55: Katka: Aber dann als falsche Reaktion,
30.01.17, 14:04:00: Katka: wenn man es als Ausrede sieht.
30.01.17, 14:04:11: Katka: Wahrnehmung unterliegt ja auch Deutungsprozessen.
30.01.17, 14:04:42: Katka: Wenn man diese Prozesse falsch deutet, heißt das auch, dass womöglich Hoffnung egal in welcher Form,
30.01.17, 14:04:46: Katka: ob jetzt als eintretender Zustand
30.01.17, 14:04:51: Katka: oder als angewandte Reaktion,
30.01.17, 14:04:52: Katka: falsch sind.
30.01.17, 14:05:24: Matthias: Nein, Hoffnung kann nie falsch sein.
30.01.17, 14:05:33: Matthias: Weil sie nichts an Situationen ändert.
30.01.17, 14:05:44: Katka: Na eben doch.
30.01.17, 14:05:55: Katka: Ihre Betrachtungsweise wird massiv beeinflusst.
30.01.17, 14:06:04: Matthias: Es ändert nur deine Sichtweise auf eine Situation, aber nie die Situation selbst.
30.01.17, 14:06:57: Katka: Das leuchtet mir ja ein,
30.01.17, 14:07:34: Katka: dass sich die Situation nicht ändert
30.01.17, 14:07:42: Katka: und ich sagte das ja auch selbst
30.01.17, 14:07:46: Katka: dass es nur die Sichtweise ist,
30.01.17, 14:08:00: Katka: aber die Rückführung leuchtet mir nicht ein.
30.01.17, 14:08:08: Katka: Hoffnung kann halt schon auch falsch sein.
30.01.17, 14:08:21: Matthias: Aber demnach ist Hoffnung eine Praxis, die du aus verschiedenen Gründen anwenden kannst.
30.01.17, 14:08:44: Matthias: Aus Selbstschutz, aus Widerstand, aus Verleugnung …
30.01.17, 14:09:27: Matthias: Dieses „falsche Hoffnung machen“ ist ein dummes Idiom.
30.01.17, 14:09:44: Matthias: Weil Hoffnung was ganz anderes tut.
30.01.17, 14:09:52: Matthias: Hoffnung verspricht dir nichts.
30.01.17, 14:10:32: Matthias: Hoffnung ist deine Entscheidung, einen guten Ausgang zu erwarten.
30.01.17, 14:11:01: Matthias: Diese Entscheidung ändert dich und deine Wahrnehmung in dem Moment in dem du hoffst.
30.01.17, 14:11:30: Matthias: Aber ob dieser gute Ausgang dann Eintritt, ändert nichts an der Legitimität der Erwartung.
30.01.17, 14:14:17: Katka: ich gehe halt immer noch davon aus,
30.01.17, 14:14:23: Katka: dass man einen Zustand einnimmt
30.01.17, 14:14:24: Katka: oder eben nicht.
30.01.17, 14:14:37: Matthias: Siehst du
30.01.17, 14:14:39: Katka: Falsche Hoffnungen macht man sich auch nicht.
30.01.17, 14:14:44: Matthias: Du nimmst einen Zustand ein.
30.01.17, 14:14:46: Katka: Die werden einem vermittelt.
30.01.17, 14:14:51: Matthias: Du hast keinen Zustand.
30.01.17, 14:14:52: Katka: Das ist wieder ein Zustand, den man hat.
30.01.17, 14:15:08: Matthias: Hoffen ist das Einnehmen des Zustandes.
30.01.17, 14:15:21: Katka: Ja, eben nicht ganz.
30.01.17, 14:15:33: Katka: Hoffnung ist jetzt auch keine eigene Entscheidung,
30.01.17, 14:15:48: Katka: weil ich von einer Entscheidung erwarte, dass sie rational getroffen wird.
30.01.17, 14:15:57: Katka: Sonst gehe ich von einer Reaktion aus.
30.01.17, 14:16:02: Matthias: Ein Zustand Hoffnung würde einfach auftreten unmotiviert.
30.01.17, 14:16:16: Katka: Tut es ja auch.
30.01.17, 14:16:29: Katka: Ich entschließe mich ja nicht dazu: „Hm, heute gibt es Grund zur Hoffnung.“
30.01.17, 14:16:40: Matthias: Rationalität ist, denke ich, ein kapitalistisches Wertkriterium.
30.01.17, 14:17:02: Katka: Das wäre das nächste zum Diskutieren.
30.01.17, 14:17:25: Matthias: Du entschließt dich, vielleicht mittels Automatismus, zu hoffen.
30.01.17, 14:17:35: Matthias: Ob es Grund dafür gibt, ist egal.
30.01.17, 14:17:48: Matthias: Wenn es Grund dazu gäbe,
30.01.17, 14:17:56: Katka: Wenn ich dir zustimmen müsste,
30.01.17, 14:17:59: Matthias: könntest du ja kausale Erwartung haben.
30.01.17, 14:18:04: Katka: dann würde ich Hoffnung maximal als Reaktion wahrnehmen,
30.01.17, 14:18:11: Katka: aber nicht als eigenständige Entscheidung ohne Gründe,
30.01.17, 14:18:17: Matthias: Hoffnung ist etwas, das ohne Grund funktionieren muss.
30.01.17, 14:18:20: Katka: weil Entscheidungen immer Gründe mit sich ziehen.
30.01.17, 14:18:43: Katka: Selbst wenn es Emotionales betrifft.
30.01.17, 14:19:04: Matthias: Hoffnung ist eine Entscheidung, die auf einer gänzlich anderen Wahrnehmungsebene agiert als Gründe.
30.01.17, 14:19:25: Katka: Wenn ich beschließe, nicht mit dir zu reden, dann hat das den Grund dass ich womöglich wütend auf dich bin beispielsweise.
30.01.17, 14:19:48: Katka: Wo ordnest du Hoffnung ein?
30.01.17, 14:20:08: Matthias: Wir sollten diese Diskussion eigentlich rausschreiben.
30.01.17, 14:20:40: Matthias: Hoffnung ordne ich ein als fast schon gegenläufiges Prinzip.
30.01.17, 14:20:50: Katka: Ja aber in welche Kategorie?
30.01.17, 14:20:53: Katka: der Prinzipien?
30.01.17, 14:21:02: Katka: Für mich fällt es nämlich unter Emotionen.
30.01.17, 14:21:11: Katka: Und da glaub ich, dass wir nicht zusammenkommen.
30.01.17, 14:22:03: Matthias: Ich finde, Hoffnung ist eine Praxis und demnach unabhängig von den Kategorien.
30.01.17, 14:22:03: Katka:Für mich ist es nämlich in der gleichen Kategorie wie Begeisterung, Trauer, Wut, Zweifel.
30.01.17, 14:22:38: Matthias: Weil ich eine Methode der Wahrnehmung auf Emotionen genauso anwenden kann wie auf den Ausgang eines demokratischen Akts.
30.01.17, 14:23:05: Katka: Ja, aber du kannst doch Begeisterung nicht anwenden.
30.01.17, 14:23:08: Matthias: Für mich ist Hoffnung ein Werkzeug.
30.01.17, 14:23:20: Matthias: Hoffnung ist auch nicht Begeisterung.
30.01.17, 14:23:39: Matthias: Hoffnung kann Begeisterung hervorbringen.
30.01.17, 14:23:44: Katka: Deswegen geht mir dein Denken auch nicht in den Kopf rein.
30.01.17, 14:23:57: Katka: Hoffnung ist für mich keine Kategorie drüber,
30.01.17, 14:24:02: Katka: sondern auf gleicher Stufe
30.01.17, 14:24:07: Katka: wie etwas Begeisterung.
30.01.17, 14:24:16: Katka: Wenn, dann würde ich Liebe der Hoffnung vorordnen.
30.01.17, 14:24:37: Katka: Ohne diese wäre Hoffnung nicht möglich,
30.01.17, 14:24:51: Katka: Weil Hoffnung ja für mich bedingt, dass man gute Erfahrungen gemacht hat.
30.01.17, 14:25:07: Katka: Sonst entsteht sie ja gar nicht.
30.01.17, 14:25:41: Matthias: Das ist der Punkt, an dem ich nicht mitkann.
30.01.17, 14:26:00: Matthias: Hoffnung hat für mich nichts mit Rationalität zu tun.
30.01.17, 14:26:27: Matthias: Und ist deswegen völlig unabhängig von meinen Erfahrungen.
30.01.17, 14:26:45: Katka: Für mich hat Hoffnung auch wenig mit Rationalität zu tun.
30.01.17, 14:27:00: Katka: Ich würde gute Erfahrungen als Nährboden für Hoffnung sehen.
30.01.17, 14:27:06: Matthias: Aber wenn du sagst, dass du Vergleichswerte brauchst,
30.01.17, 14:27:19: Matthias: Dann ist Hoffnung für dich etwas Logisches?
30.01.17, 14:27:34: Katka: Nicht unbedingt.
30.01.17, 14:27:43: Katka: Um es in einer Metapher an dich heranzutragen:
30.01.17, 14:27:59: Katka: Du siehst eine Blumenwiese, die wunderschön ist.
30.01.17, 14:28:08: Katka: Die ist da, weil es einen guten Nährboden gibt.
30.01.17, 14:28:15: Katka: Etwas, worauf es wurzeln kann.
30.01.17, 14:28:26: Katka: Das ist Hoffnung für mich.
30.01.17, 14:28:38: Matthias: Um in der Metapher zu bleiben:
30.01.17, 14:29:01: Matthias: Für mich ist Hoffnung das Gießen der Blumen.
30.01.17, 14:29:15: Matthias: Nicht die Blumen selbst.
30.01.17, 14:29:31: Katka: Für mich ist Hoffnung nicht die Blume, sondern der Boden, der Blumen wachsen lässt.
30.01.17, 14:29:50: Katka: Du kannst nämlich Blumen gießen so viel du willst,
30.01.17, 14:29:56: Katka: wenn sie auf Beton stehen, werden sie nicht wachsen.
30.01.17, 15:08:18: Matthias: Aber der Hoffnung ist es doch auch scheißegal, ob die Blumen wachsen.
30.01.17, 15:08:25: Matthias: Hoffnung ist präzise:
30.01.17, 15:08:43: Matthias: Die Blumen zu gießen, egal ob sie wachsen oder nicht.
30.01.17, 15:09:26: Katka: Eh.
30.01.17, 15:09:38: Katka: Es ist nur verschwendet irgendwie.
30.01.17, 15:10:14: Matthias: Ja aber Verschwendung oder Nutzen ist keine Kategorie, in der Hoffnung agiert.
30.01.17, 15:11:18: Katka: Du weißt schon, was ich mein.
30.01.17, 15:11:35: Matthias: Ich weiß, wo du hinwillst, ja.
31.01.17, 17:01:34: Matthias: Ich überlege den ganzen Tag nach einer Form für den Dialog.
31.01.17, 17:03:24: Katka: Für welchen jetzt?
31.01.17, 17:06:10: Matthias: Das Ding mit der Hoffnung.
31.01.17, 17:10:43: Katka: Genauso
31.01.17, 17:10:49: Katka: Nur adaptiert.
Mehr von Katharina findet ihr auf www.katkaesk.com.
„Not like this. This is different.“
Lily Aldrin, HIMYM, 9.23
Ist ein schimmernder Stein besser als ein grau gesprenkelter und wenn ja, warum?
„Warum tust du dir das immer wieder an?“, fragen sie ständig. Wer weiß das schon?
Wir wissen, warum wir uns das antun, aber wir können es euch nicht sagen. Weil wir nicht wissen, was wir suchen, vielleicht. Lasst uns das Moment Hoffnung definieren. Es ist das „not like this“, das wir wollen, vielleicht.
Was macht den Schimmer aus? Das Licht, vielleicht.
Warum tun wir uns das immer wieder an? Weil wir hoffen auf das richtige Licht.
Hoffnung ist eine Trotzhandlung, verdammt nochmal.
1/*
Dieser kurze Text ist Teil des projekt.txt zum Wort „Hoffnungsschimmer“.
Leuchte mal bitte hierher
auf mich, denn ich bettle
förmlich um dein Licht.
Strahle mal bitte hier drauf
und ordne mich an, damit ich mir
nach deinen Prinzipien wieder
greifbar werde.
Werfe mal bitte dein Licht hier hin
nagle mich fest an uns
damit ich nicht in uns
Wand versickern kann, so Reflex.
Halte den Fokus mal bitte hierauf
und leuchte mein freeflowing chaos aus,
weg, in die Ecke in die nie jemand
schaut.
Erblicke mal bitte den Weg,
protect me from what I want,
flutlichte mir meine Wut
meine Wut auf uns braucht
Blitzlicht und Gewitter.